Skip to content

Gleisbautechnik

Aufschulung Sig1 Sig2 an der LBS Langenlois!

Am 10. April 2025 fand zum wiederholten Mal eine Sicherheitsschulung für die Lehrer des Gleisbaues statt. Ing. Thomas Berger, Fa. Swietelsky Bahnbau, brachte uns auf den neuesten Sicherheitsstand zum Thema Sicherheit im Gleis. Mit bei der Schulung waren die Herrn Hezoucky und Hoppstädter von der Firma FKM. Zum Abschluss durften wir uns noch über eine neue „Halttafel“ von FKM für unseren Bauhof freuen.

Schulung Isolierstoß Sanierung Nakorid!

Am 27. März 2025 durften wir Herrn Simon Schmidt von der Fa. Nakorid Isolierstoß Sanierung, an der LBS Langenlois begrüßen. Die Lehrlinge der 2. und 3. Klassen Gleisbautechnik, so wie die Fachlehrer Sommer, Waidbacher und Winter wurden von Herrn Schmidt im Sanieren von Isolierstößen nach dem System Nakorid, welches derzeit bei der ÖBB unter Erprobung steht geschult und unterwiesen. Die Lehrlinge waren mit großem Eifer mit dabei.

Time Travel 21. März 2025

Am 17. März 2025 waren die 1.GBT3 und die 2.GBT2 mit den FachlehrerInnen Frau Müller, Frau Plank und Herrn Waidbacher auf Exkursion in der Bundeshauptstadt Wien. Besucht und besichtigt wurde neben Time Travel auch der Stephansdom. Eine Rätselrallye durch die Wiener Innenstadt rundete den informativen Tag ab.

PM 1000 in vollem Einsatz

Am 07. März 2025 hatten die Fachlehrer Sommer, Geitzenauer, Winter, Winkler und Waidbacher die Möglichkeit auf der Strecke 1131 die PM 1000 beim Arbeitseinsatz zu beobachten. Besonderer Dank an Herrn Bauleiter BM Riegler Timo, Fa. Leyer [&] Graf, so wie Herrn Bauleiter BM Spiegl Sebastian ÖBB.

Hy Power

Am 4. März 2025 besuchten die Fachlehrer Sommer und Waidbacher die Firma Hy – Power in St. Pölten. Herr Rauchecker, seines Zeichens Verkaufsleiter, präsentierte uns dankenswerter Weise die Firma, so wie die einzelnen Produkte der Schienenschmiertechnik. Ein äußerst interessantes, wie auch komplexes Thema am Oberbau.

Projekt "Blutspenden"

Die Schülerinnen und Schüler der 1. GBT3 und der 2. GBT2 beschäftigten sich im Unterricht, unterstützt von Frau Fachlehrerin Christina Müller und Herrn Fachlehrer Markus Waidbacher, anlässlich der 14.000 Blutspende von der LBS Langenlois mit der Thematik „Spenden, Helfen, Leben retten“. Die Lehrlinge präsentierten ihre Themenbereiche der Schulgemeinschaft „Zusammenhalt macht stark“- das ist das Motto!

13 Jahre GleisbautechnikerInnen im Eisenbahnmuseum

Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse Gleisbautechnik besuchten gemeinsam mit den Fachlehrern Waidbacher und Winter das Eisenbahnmuseum in Sigmundsherberg. Sie reihen sich damit in eine mittlerweile 13 Jahre andauernde Serie von Exkursionen ins Eisenbahnmuseum ein. Nach der Begrüßung durch Museumsdirektor Hr. Ölknecht führte uns Fachlehrer Waidbacher durch die verschiedenen Bereiche. Neben Geschichtlichem und den Lokomotiven wurde auch Weichenkunde vermittelt. Den Abschluss des abwechslungsreichen Nachmittags bildete eine Fahrt mit der Drehscheibe.

Schleifmittelvortrag vom FKM

Als Vertreter unseres Technologiepartners FKM konnten wir Herrn Hezouky zu einem Spezialvortrag zum Thema Schienentrennen begrüßen. nach der Theorie ging es am Bahnhof zum praktischen Schneiden. Die Lehrlinge der 1.GBT1 und 1.GBT2 waren mit großem Interesse dabei!

Fit für die Wiener Linien!

Vom 13. bis 15. Jänner 2025 waren die Kollegen für Gleisbau Sommer, Geitzenauer, Plank, Winkler und Waidbacher zu Gast bei den Wiener Linien um die Kenntnisse über Straßenbahn und U-Bahn zu vertiefen. Es wurden auch drei unterschiedliche Nachtbaustellen besucht. Danke an Herrn Lukas Eggendorfer und sein gesamtes Team für ihre Zeit und ihre Ausführungen. Danke auch für die tolle Zusammenarbeit mit der LBS Langenlois!

FKM Technologiepartner

Am 12. November 2024 erhielten die Lehrer für Gleisbau und Direktor Leitgöb von der Firma FKM aus Asten ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Ein, von FKM exklusiv vertriebenes, Schienentrenngerät auf Akkubasis von Husqvarner. Ein großes Danke an Herrn Roland Haider Klanner, Geschäftsführer und Herrn Richard Hezoucky, Kundenbetreuung, für das tolle Geschenk! Somit sind wir wieder ein Stück näher an die neueste Gerätetechnik im Gleisbau gerückt!

Exkursion zum Weichenwerk Wörth GmbH

Am 29. Oktober 2024 besuchten die Schüler der 3.GBT1 unter der Leitung von SR Sommer und Vtl. Winkler die Weichenwerk Wörth GmbH in St. Georgen im Steinfelde. Unsere Lehrlinge erhielten interessante Einblicke über die Firmenstruktur sowie über die Tätigkeiten und Produktionsabläufe im Weichenwerk. Ein großer Dank gebührt Fr. Melanie Müllner (Personal [&] Organisation) und Herrn Gerhard Schrefl (Produktionsleitung) für den freundlichen Empfand und die kompetenten Ausführungen.

Fachexkursion zur Museumstramway Mariazell

Am 24. Oktober 2024 besuchten die Lehrlinge der 3. Fachklasse für Gleisbau, mit Herrn Fachlehrer Waidbacher, die Museumstramway in Mariazell. Herr Alfred Fleissner jun. zeigte den Lehrlingen den Museumsfuhrpark und erklärte auch sämtliche Oberbauformen und Weichen des Museums. Eine kurze Einschulung über das richtige Erden einer Oberleitung, inkl. selbst ausprobieren, rundete die Führung ab. Die Lehrlinge waren von der Exkursion begeistert!

Notlaschensystem der ÖBB

Am 11. Oktober 2024 wurde das neue Notlaschensystem der ÖBB von den Lehrlingen der Gruppe Waidbacher erstmals im praktischen Unterricht verwendet. Dieses System wurde von ÖBB Mitarbeitern eigens entwickelt und von FKM produziert.

ZVB Wien

Am 3. Oktober 2024 besuchte die 3.GBT2 mit Herrn Fachlehrer Waidbacher den Zentralverschiebebahnhof Kledering. Die Lehrlinge lernten die Betriebsabläufe, so wie die Aufgaben des AKO Mex kennen. Herr Tela, AKO Mex vom ZVB, erklärte die Aufgabenbereiche des Gleisbaues sehr genau und die Lehrlinge hatten auch die Möglichkeit einen X 630 mittels Fernsteuerung, unter Aufsicht zu fahren!

Projekt "Naturmaßaufnahme"

Am 27. September 2024 stand für die 3.GBT2 das Projekt „Naturmaßaufnahme“ für die Neutrassierung an. Die Fachlehrer Geitzenauer und Waidbacher, die dieses Projekt begleiteten, waren mit den erarbeiteten Ergebnissen sehr zufrieden.

Eisenbahnmuseum in Sigmundsherberg

Wer für die Zukunft arbeiten möchte, muss die Vergangenheit kennen! Unter diesem Motto finden seit 12 Jahren die zur guten Tradition gewordenen Exkursionen der 2. Gleisbauklassen, ins Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg statt. So wie die 2. GBT1 am 23. September mit den Fachlehrern Geitzenauer, Winter und Waidbacher. Einen großen Dank an den Museumsdirektor, Rupert Ölknecht für die gute Zusammenarbeit.

Innovationsgespräche in den Dachländern

Von 16. bis 18. Juli 2024 reisten die Fachlehrer Sommer, Waidbacher, Winkler und Geitzenauer nach Breisach und Colmar zur Firma Geismar. Tags darauf in die Schweiz zu einer Gleisbaustelle im Lötschberg Scheiteltunnel. Der 3. Reisetag führte uns nach Bludenz zur Firma Getzner. Großen Dank an Herrn Göggel, Geschäftsführer der Firma Geismar. Besonderen Dank an Herrn Wittek, Firma Geismar, Herrn Bilic, Firma Rhomberg Sersa und Herrn Säly, Firma Getzner für ihre Zeit und die interessanten Ausführungen und Erklärungen.

Oberbauformen der Liliputbahn

Zum Lehrgangsende reisten die Lehrlinge der 2.GBT3 und 2.GBT4 mit ihren Lehrern Winkler und Waidbacher zur Liliputbahn in den Wiener Prater. Danke an Herrn Mag. Ing. Boyan für die Führung über die Betriebsanlagen und für die Bahnfahrt.

Eisenbahnmuseum

Am 14. und 16. Mai 2024 besuchten die Schüler der 2.GBT4 und 2.GBT3, mit den Fachlehrern Geitzenauer und Waidbacher, das Eisenbahnmuseum von Herrn Ruppert Ölknecht in Sigmundsherberg. Eisenbahn einst und jetzt, Gleis- und Weichenkunde sowie Fahrzeugnummernschema der ÖBB sind Themen der Führung. Natürlich darf die Fahrt mit der Drehscheibe nicht fehlen.

Vom Frühjahrsputz zum Müllprojekt

Das bereits im März gestartete Lehrgangsprojekt unter dem Auftaktmotto „Frühjahrsputz in Langenlois“ (Müllsammlung rund um die Schule, Schülerwohnhaus und Lehrbauhof) wurde nun fertiggestellt und unterstützt von Frau Fachlehrerin Christina Müller Herrn Dir. Leitgöb mit viel Begeisterung präsentiert. Themen wie „Erneuerbare Energien“, „Unser ÖKO Fußabdruck“, „Recycling einer Glasflasche“, „Hochwasser“ und weitere interessante bzw. wichtige Bereiche rund um das Thema Umweltschutz wurden gruppenteilig recherchiert, diskutiert und anschließend auf individuell gestalteten Plakaten aufbereitet, um die Inhalte nicht nur den KlassenkollegInnen, sondern auch Lehrlingen aus anderen Klassen näher bringen zu können. Eine Gruppe führte auch Interviews durch, bei denen die MitschülerInnen zum Müllsammeltag befragt wurden. Diese können mittels QR-Code jederzeit abgerufen und angehört werden. „Wir sind schwer beeindruckt vom Engagement unserer Lehrlinge!“, sind sich Direktor Leitgöb und Herr Fachlehrer Winkler, Klassenvorstand der 1GBT3 und Frau Fachlehrerin Müller einig. Wir alle sollten dem Beispiel folgen, um kritisch denkend etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun.

17 Stunden Gleisbau!

Auf Einladung von Herrn Klanner, FKM, reisten am 2. April 2024 die Fachlehrer Sommer, Waidbacher und Winkler nach Asten. Hier wurde uns die neue Schienenkopfschleifmaschine vorgeführt. Weiters durften wir bei der Abnahmeprüfung einer von[nbsp] FKM neu entwickelten Hebetraverse dabei sein. Nach einer Werksführung bei der Firma Neumüller, wo diese Prüfung stattfand, ging es auf Vermittlung von Herrn Hezoucky, ebenfalls FKM, weiter nach Traun Bf. Dort erlebten wir das schweißstechnische Ausbessern von einem Mangangussherz einer EW. Danke an alle Beteiligten, besonders an Herrn Bahnmeister Schöbich und an den Schweißtechniker Herrn Pumpernik für die umfassenden Infos zu ihrer Arbeit.

Mehr als 700 Lehrlinge der LBS Langenlois in Sigmundsherberg!

Seit 12 Jahren ist die Exkursion ins Waldviertler Eisenbahnmuseum ein fixer Bestandteil der Unterrichtsgestaltung der 2. Fachklassen Gleisbautechnik. So besuchten auch am 12. März 2024 die Lehrlinge der 2.GBT2 mit ihren Lehrern Winkler und Waidbacher das Museum. Museumsdirektor Rupert Ölknecht fuhr mit den Lehrlingen auch traditionsgemäß wieder mit der Drehscheibe.

Zentralverschiebebahnhof Wien

Am 28. Februar 2024 besuchte die 3.GBT4 mit ihren Lehrern Waidbacher und Geitzenauer den ZVB Wien. Herr Enis Tela erklärte seinen Aufgabenbereich als Bahnmeister und AKO-MEX und führte uns auch in den Gleisbereich zur Anlagenbesichtigung.

Radlenkertausch an der EW BA 15

In der Unterrichtswoche 3 haben die Lehrlinge der 3.GBT4 unter der fachkundigen Anleitung von Fachlehrer Geitzenauer die Radlenker einer BA15 unter zu Hilfenahme des Radlenkerhebesets der Firma FKM getauscht.

digitaler Schwellenpark

Ab sofort ist auch digitales Lernen am Bauhof Birkenweg möglich!

Schwellenpark 2.0

Am 15. Februar 2024 wurde der Schwellenpark am Bauhof Birkenweg durch die Lehrlingsgruppe Waidbacher der 3.GBT4 ergänzt und umgestaltet.

Projektentwicklung für eine Straßenbahnweiche der Wiener Linien

Am 17. Jänner 2023 war Herr Eggenhofer mit zwei Gleismeister am Bauhof der LBS Langenlois zu Gast. Im Zuge der Projektentwicklung wurden die Gleisbau Lehrer Sommer, Winkler, Winter und Waidbacher auch in der Weichenwartung unterwiesen!

Projekt U-Bahn Haltestelle

Am 23. November 2023 fand eine Kooperation zwischen den Lehrlingen der Wiener Linien und den Lehrlingen der ÖBB statt. Dabei begleitet und unterstützt wurden die Lehrlinge der 3.GBT3 von ihren Praxislehrern Winkler, Winter und Waidbacher.

3.GBT3 bei der Gleisbaustelle in Langenlois

Am 16. November 2023 besuchten die Lehrlinge der 3.GBT3 mit ihren Fachlehrern Winkler, Winter und Waidbacher die Gleisbaustelle am Bahnhof in Langenlois. Danke an Herrn Ing. Christopher Hummel (ÖBB Infra) für die Möglichkeit zur Besichtigung. Ebenso danke an Frau Jennifer Steindl (ÖBB Infra) für die kompetenten Ausführungen bez. Gleisvermessung.

VOSSLOH Schienenbefestigung neu präsentiert

Ein Projekt ganz besonderer Art war die Gestaltung von vier Schautafeln für W-Befestigungssysteme der Firma Vossloh. Die Lehrlinge Herr Stock von der Firma Swietelsky und Herr Hammer von der ÖBB gestalteten und montierten die Tafeln in der Schule. Großer Dank an die Firma VOSSLOH für die zur Verfügungstellung der Befestigungssysteme! Dank auch an unsere Schulwarte Herrn Gießriegl und Herr Wolf für ihre Unterstützung.

Museums-Tramway Mariazell

Am 26. September 2023 waren die Lehrlinge der 3GBT1 und 3GBT2 mit den Fachlehrern Waidbacher und Winkler bei der Museums-Tramway Mariazell zu Gast. Die von Herrn Alfred Fleissner jun. präsentierten Themen dieser Exkursion waren nicht nur die historischen Fahrzeuge, sondern auch die unterschiedlichsten Oberbauformen und Weichenarten, welche in voller Funktion auch ausprobiert werden konnten.

Einschulung der Firma GEISMAR

Am 1. September 2023 wurden die Fachlehrer der LBS Langenlois Herr Waidbacher, Herr Winkler und Herr Steinbatz von Herrn Thorsten Wittek an den neuen Akkugeräten der Firma Geismar eingeschult. System Aktivion von Geismar stellt derzeit die neueste Akku-Gerätetechnik im Gleisbau dar.

Firma NaKorid

Am 16. Juni 2023 wurden die Lehrlinge der 2.GBT3 von Herrn Simon Schmidt von der Firma NaKorid zum Thema Isolierstoss Sanierung unterwiesen. Nicht nur die Lehrlinge, sondern auch die Fachlehrer Plank, Sommer und Waidbacher waren von diesem neuen Saniersystem sehr begeistert!

Messwagenfahrt Wachau – Emmersdorf

Am 20. April 2023 hatten die Fachlehrer Sommer und Waidbacher, auf Vermittlung von Herrn Neuhofer und Epich, die Möglichkeit mit dem Messzug EM160WZ mitzufahren. Gemessen wurde die NÖVOG Strecke in der Wachau, von Krems bis Emmersdorf und retour. Danke an Herrn Lukschanderl für die ausführlichen Erklärungen und die Einladung.

Besichtigung des Koralmtunnels

Am 13. April 2023 folgten die Fachlehrer Sommer, Waidbacher und Winkler einer Einladung zur Besichtigung der Baustelle Koralmtunnel von Herrn Ing. Lamprecht auf Vermittlung von Herrn Trautmann (Fa. FKM). Danke an Herrn Ing. Lamprecht für die tolle Tunnelführung!
Der Höhepunkt der Besichtigung war der „weiße Riese“, der ersten Verlegemaschine weltweit für die ÖBB – PORR Platte.

Wertvolle Ergänzung des Schwellenschauparks

Die Lehrlinge der 2.GBT2, Bauhofgruppe Waidbacher, überarbeiteten im Zuge eines Projekts den Schwellenschaupark der LBS Langenlois am Bauhof Birkenweg. Durch die Unterstützung der Firma Vossloh konnten wir die wertvollen Erweiterungen unserer Schienenbefestigung vornehmen.

2GBT2 bei der Fa. Goldschmidt Thermit

Am 21. Februar 2023 folgte die 2.GBT2 mit den Klassenlehrern BOL Waidbacher und Vtl. Winkler einer Einladung der Fa. Goldschmidt Thermit nach Wien.
Mit großem Interesse folgten die Lehrlinge den technischen Erklärungen und praktischen Ausführungen von Dip. Ing. Stefan Kobam und Dipl. Ing. Alexander Strauch.
Ein großes Dankeschön an den Geschäftsführer Roman Goisauf für die Ermöglichung des Termins, die Verpflegung und die Gastgeschenke

Strail- Kunststoffschwellen - die neueste Schwellentechnologie

Am 26. Jänner 2023 finalisierten die Lehrlinge der Bauhofgruppe Waidbacher die Kunststoffschwelle der Firma Kraiburg – Strail.
Danke an Herrn Gruber, Firma Strail, für die Unterstützung mit Anschauungsmaterial.

FKM Technologiepartner der LBS Langenlois

Am 23. Jänner 2023 lernten die Gleisbauschüler der 1.GBT1 und 1.GBT2 über Trenn- und Schleifmittel für den Gleisbau. Auch das richtige Schienentrennen wurde von Herrn Hezoucky von der Firma FKM gezeigt. Nach dem Vortrag durften die Schüler das Schienentrennen üben. Auch für die Kollegen Sommer, Waidbacher und Winter war wieder einiges Wissenswertes zu diesem Thema dabei.

Weiterbildung der Fachlehrer im Gleisbau

Am 01. September 2022 waren die Fachlehrer Brychta, Steinbatz, Winkler und Waidbacher unter der Leitung von Schulrat Sommer bei der Firma Leube, Schwellenwerk, in Linz zu Gast.
Danke an Herrn Mag. Berghammer für die interessante Führung und die Schaustücke, welche wir als Anschauungsmaterial für die LBS Langenlois mitnehmen durften!
Am Nachmittag ging es weiter zur Firma Plasser [&] Theurer, wo wir gleich drei neue unterschiedliche Gleisstopfmaschinen besichtigen durften.
Danke hier an DI Stampfer für die Organisation und Bereitstellung der Maschinen.
Danke auch an die Techniker, die uns sämtliche Details der Maschinen umfangreich erklärten.
Zum Schluss noch ein Dankeschön an die Firma FKM für die bereitgestellte persönliche Schutzausrüstung.